Direkt anrufen
Mo - Do 8 - 16.30 Uhr | Fr 8 - 14.00 Uhr
+49 (0) 351 897 33 00
Beratung buchen
schnell und unverbindlich
Termin vereinbaren
Direkt anrufen
Mo - Do 8 - 16.30 Uhr | Fr 8 - 14.00 Uhr
Beratung buchen
schnell und unverbindlich
Direkt anrufen
Mo - Do 8 - 16.30 Uhr | Fr 8 - 14.00 Uhr
+49 (0) 351 897 33 00
Beratung buchen
schnell und unverbindlich
Beratung Buchen
Photovoltaikanlagen sind nicht nur auf Gebäudedächern einsetzbar, sondern bieten auch auf Terrassenüberdachungen, Carports, Garagendächern und Fassaden eine ideale Möglichkeit, saubere Energie zu erzeugen. Dabei spielt die Unterkonstruktion eine entscheidende Rolle, um die Module sicher und effizient zu befestigen.
Photovoltaikanlagen sind flexibel und effizient auf verschiedenen Flächen.
Die Unterkonstruktion bildet das Fundament jeder Photovoltaikanlage. Sie sorgt dafür, dass die Solarmodule stabil und optimal zur Sonne ausgerichtet montiert werden. Je nach Einsatzort und Untergrund kommen unterschiedliche Konstruktionen zum Einsatz.
Die Unterkonstruktion kann an verschiedene Flächen wie Schrägdächer, Flachdächer, Gründächer, Fassaden oder Terrassenüberdachungen angepasst werden.
Die Materialwahl der Unterkonstruktion richtet sich nach dem darunterliegenden Material. Meistens bestehen Unterkonstruktionen aus Aluminium oder Kunststoff, sind leicht, dabei robust und korrosionsbeständig.
Um den höchsten Ertrag zu erzielen, wird die Neigung und Ausrichtung der Solarmodule an den jeweiligen Standort und die Sonneneinstrahlung angepasst.
Die Konstruktion sorgt für eine ausreichende Hinterlüftung der Module, was die Effizienz erhöht und die Lebensdauer verlängert.
Die Unterkonstruktion wird so geplant, dass sie den am Standort herrschenden Wetterbedingungen standhält, sei es Wind, Schnee oder Regen.
Solarmodule auf einer Terrassenüberdachung bieten nicht nur Stromerzeugung, sondern auch Schatten und Schutz vor Witterungseinflüssen.
Die Module können ästhetisch ansprechend in das Design der Überdachung integriert werden, ohne die Optik zu beeinträchtigen.
Es gibt auch halbtransparente Module, die Licht durchlassen und so eine angenehme Atmosphäre auf der Terrasse schaffen
Carports bieten eine hervorragende Möglichkeit, ungenutzte Flächen zur Energieerzeugung zu verwenden.
Die Solarmodule können zeitgleich als Dachabdeckung dienen und schützen Fahrzeuge vor Witterungseinflüssen, während sie Strom erzeugen.
Carport-Systeme können modular erweitert werden
Garagendächer bieten meist eine freie, ungenutzte Fläche, die sich perfekt für die Installation von Solarmodulen eignet.
Da Garagendächer in der Regel flach oder leicht geneigt sind, kann die Unterkonstruktion einfach und schnell installiert werden.
Der auf dem Garagendach erzeugte Strom kann idealerweise in einem Batteriespeicher gespeichert werden, um ihn bei Bedarf zu nutzen.
Hausdächer bieten aufgrund ihrer Größe und Ausrichtung die besten Voraussetzungen für eine maximale Energieerzeugung.
Je nach Dachtyp (Schrägdach, Flachdach) wird die Unterkonstruktion individuell angepasst, um die Module optimal zu montieren. KWO bietet Lösungen für Ziegeldach, Schieferdach, Bitumenschindeln, Bitumenschweißbahnen, Foliendach, Falzdach, Trapezblechdach, Gründach, Dachstein sowie Biberschwanz.
Moderne Module sind in unterschiedlichen Farben und Designs erhältlich, sodass sie harmonisch in die Dachlandschaft integriert werden können und auch für denkmalgeschützte Gebäude in Frage kommen.
Fassaden eignen sich hervorragend für die vertikale Montage von Solarmodulen, besonders in städtischen Gebieten, wo Dachflächen begrenzt sind.
Neben der Stromerzeugung bieten PV-Module an der Fassade zusätzlichen Wärmeschutz und reduzieren den Energiebedarf des Gebäudes.
Die Module können als Designelemente eingesetzt werden, die das Erscheinungsbild des Gebäudes farblich ansprechend, modern und innovativ gestalten.
Die Garantie auf die installierten Produkte wird vom jeweiligen Hersteller gewährt und kann je nach Produkt zwischen 5 und 25 Jahren variieren.
Wir bieten eine Gewährleistung von 2 Jahren auf unsere Installationsarbeiten.
Die Wartungskosten variieren je nach Art der Anlage. Photovoltaikanlagen erfordern in der Regel nur minimale Wartung. Wir bieten Ihnen Wartungsverträge an, um Ihre Kosten zu optimieren.
Normalerweise ist eine Reinigung kaum nötig, da Regen Schmutz wie Pollen oder Vogelkot entfernt. In staubigen oder regenarmen Gegenden kann jedoch eine gelegentliche Reinigung sinnvoll sein. Prüfen Sie die Module ein- bis zweimal jährlich. Bei Verschmutzungen verwenden Sie lauwarmes Wasser und einen weichen Schwamm. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel. Bei Unsicherheit lassen Sie die Anlage von einem Fachmann reinigen.
Wenn Ihre Anlage eine Fehlermeldung anzeigt, möchten wir Ihnen schnellstmöglich helfen. Bitte füllen Sie dazu dieses Formular aus. Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie Fotos Ihrer Anlage und der Fehlermeldung beifügen könnten. Auf Basis Ihrer Angaben arbeiten wir dann gemeinsam mit dem Hersteller Ihrer PV-Anlage an einer Lösung.
Bei einem Garantiefall kümmern wir uns um die gesamte Abwicklung für Sie. Das bedeutet, dass wir den Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen, die notwendigen Schritte einleiten und die Reparatur oder den Austausch der betroffenen Teile organisieren. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern – wir halten Sie über den Fortschritt auf dem Laufenden und sorgen dafür, dass die Garantieansprüche schnell und unkompliziert abgewickelt werden.
Auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist sind wir für Sie da. Wir bieten Ihnen attraktive Wartungsverträge an, die regelmäßige Inspektionen und Reparaturen beinhalten. Ihr persönlicher Ansprechpartner bleibt Ihnen erhalten und unterstützt Sie auch nach Ablauf der Gewährleistung.
Ja, in vielen Fällen ist es möglich, Ihre bestehende Anlage mit einer neuen, effizienteren Technik zu kombinieren, z. B. durch die Integration einer Wärmepumpe oder Solarthermie.
Solaranlagen können auf speziellen Grundstücken, Dächern von Gebäuden oder an Fassaden angebracht werden. Der ideale Ort sind Flächen mit viel Sonneneinstrahlung. Die Anzahl der Solarpaneele, die Leistung des Wechselrichters und weiteres Zubehör richten sich nach Ihrem Stromverbrauch.
alle anzeigen
Die Garantie auf die installierten Produkte wird vom jeweiligen Hersteller gewährt und kann je nach Produkt zwischen 5 und 25 Jahren variieren.
Wir bieten eine Gewährleistung von 2 Jahren auf unsere Installationsarbeiten.
Die Wartungskosten variieren je nach Art der Anlage. Photovoltaikanlagen erfordern in der Regel nur minimale Wartung. Wir bieten Ihnen Wartungsverträge an, um Ihre Kosten zu optimieren.
Normalerweise ist eine Reinigung kaum nötig, da Regen Schmutz wie Pollen oder Vogelkot entfernt. In staubigen oder regenarmen Gegenden kann jedoch eine gelegentliche Reinigung sinnvoll sein. Prüfen Sie die Module ein- bis zweimal jährlich. Bei Verschmutzungen verwenden Sie lauwarmes Wasser und einen weichen Schwamm. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel. Bei Unsicherheit lassen Sie die Anlage von einem Fachmann reinigen.
Wenn Ihre Anlage eine Fehlermeldung anzeigt, möchten wir Ihnen schnellstmöglich helfen. Bitte füllen Sie dazu dieses Formular aus. Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie Fotos Ihrer Anlage und der Fehlermeldung beifügen könnten. Auf Basis Ihrer Angaben arbeiten wir dann gemeinsam mit dem Hersteller Ihrer PV-Anlage an einer Lösung.
Bei einem Garantiefall kümmern wir uns um die gesamte Abwicklung für Sie. Das bedeutet, dass wir den Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen, die notwendigen Schritte einleiten und die Reparatur oder den Austausch der betroffenen Teile organisieren. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern – wir halten Sie über den Fortschritt auf dem Laufenden und sorgen dafür, dass die Garantieansprüche schnell und unkompliziert abgewickelt werden.
Auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist sind wir für Sie da. Wir bieten Ihnen attraktive Wartungsverträge an, die regelmäßige Inspektionen und Reparaturen beinhalten. Ihr persönlicher Ansprechpartner bleibt Ihnen erhalten und unterstützt Sie auch nach Ablauf der Gewährleistung.
Ja, in vielen Fällen ist es möglich, Ihre bestehende Anlage mit einer neuen, effizienteren Technik zu kombinieren, z. B. durch die Integration einer Wärmepumpe oder Solarthermie.
Solaranlagen können auf speziellen Grundstücken, Dächern von Gebäuden oder an Fassaden angebracht werden. Der ideale Ort sind Flächen mit viel Sonneneinstrahlung. Die Anzahl der Solarpaneele, die Leistung des Wechselrichters und weiteres Zubehör richten sich nach Ihrem Stromverbrauch.
alle anzeigen
Unsere Referenzen zeigen, wie wir maßgeschneiderte Photovoltaikanlagen erfolgreich realisieren. Überzeugen Sie sich von unseren bereits umgesetzten Projekten und der hohen Qualität unserer Arbeit.